ⓘ Hinweis: Unsere Redaktion entscheidet unabhängig über ihre Empfehlungen. In manchen Fällen erhalten wir zur Finanzierung unseres Angebots eine Vergütung durch Werbung.

Steuern & Versicherung

Steuernummer finden: Hier finden Sie Steuernummer und Steuer-ID

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Steuernummer finden | Anleitung, um eine neue Steuernummer zu beantragen

Die Steueridentifikationsnummer, kurz Steuer-ID, und die Steuernummer sind wichtige Kennzahlen im deutschen Steuersystem.

Hier erfahren Sie, was sich hinter diesen beiden Nummern verbirgt, wie sie sich unterscheiden und wie Sie z.B. Ihre Steuernummer finden können.

steuernummer-finden

Was ist die Steuernummer?

Die Steuernummer ist eine vom Finanzamt vergebene Kennzahl, die für die Abwicklung steuerlicher Angelegenheiten in Deutschland notwendig ist. Sie dient zur Identifikation von Steuerpflichtigen bei der Bearbeitung von Steuererklärungen, Anträgen und anderen steuerlichen Vorgängen.

Wichtige Merkmale der Steuernummer:

  • Zuweisung durch das Finanzamt: Die Steuernummer wird von dem Finanzamt vergeben, das für den Wohnsitz oder Unternehmenssitz des Steuerpflichtigen zuständig ist. Sie kann sich ändern, z. B. bei einem Umzug in einen anderen Zuständigkeitsbereich.
  • Aufbau: Die Struktur der Steuernummer kann je nach Bundesland unterschiedlich sein, besteht aber in der Regel aus 10 bis 13 Ziffern, die Informationen über das Finanzamt und den Steuerpflichtigen enthalten.
  • Verwendung: Die Steuernummer ist notwendig für die Abgabe der Steuererklärung, die Kommunikation mit dem Finanzamt, und bei der Beantragung von Steuervergünstigungen. Sie wird auch für unternehmerische Zwecke, wie das Erstellen von Rechnungen und das Abführen der Umsatzsteuer, verwendet.
smartsteuer-erfahrungen

Anzeige

Steuererklärung einfach und bequem abgeben

Unterschied zur Steuer-ID

Die Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID) und die Steuernummer sind im deutschen Steuersystem zwei unterschiedliche Kennzahlen, die jeweils wichtige Funktionen haben.

Hier finden Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen beiden Nummern:

Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID):

  • Lebenslange Gültigkeit: Die Steuer-ID wird jeder in Deutschland gemeldeten Person einmalig vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zugewiesen und bleibt ein Leben lang unverändert, auch bei Umzug oder Heirat.
  • Zweck: Sie dient der eindeutigen Identifikation von Steuerpflichtigen und wird bei allen steuerlichen Angelegenheiten verwendet, wie der Abgabe der Einkommensteuererklärung oder der Beantragung von Kindergeld.
  • Struktur: Die Steuer-ID besteht aus elf Ziffern und enthält keine Informationen über das zuständige Finanzamt oder den Wohnort.
  • Nutzung: Sie wird in allen bundesweiten und zentralen Steuerangelegenheiten verwendet und ist für jeden Bürger eindeutig und unveränderlich.

Steuernummer:

  • Variable Gültigkeit: Die Steuernummer wird vom zuständigen Finanzamt vergeben und kann sich ändern, z. B. bei einem Umzug in einen anderen Zuständigkeitsbereich oder einer Heirat.
  • Zweck: Sie wird für die Abwicklung der Steuererklärungen und für die Kommunikation mit dem Finanzamt verwendet. Jede Steuererklärung, die beim Finanzamt eingereicht wird, erfordert die Angabe der Steuernummer.
  • Struktur: Die Steuernummer besteht aus mehreren Teilen, die Informationen über das Finanzamt und den Steuerpflichtigen enthalten. Sie kann je nach Bundesland unterschiedlich aufgebaut sein.
  • Nutzung: Sie wird in allen lokalen und spezifischen Steuerangelegenheiten verwendet und kann sich je nach Wohnort und Steuerart ändern.

Zusammengefasst kann man sagen, dass die Steuer-ID dazu dient, Steuerzahler bundesweit und lebenslang zu identifizieren, während die Steuernummer für die Abwicklung von steuerlichen Angelegenheiten bei der zuständigen Finanzbehörde verwendet wird und variieren kann.

Beide Nummern sind unerlässlich für eine präzise und effiziente Verwaltung der Steuern in Deutschland.

Wofür braucht man heutzutage eine Steuernummer?

Eine Steuernummer ist in vielen steuerlichen und administrativen Bereichen notwendig. Hier sind die wichtigsten Verwendungszwecke und Situationen, in denen eine Steuernummer erforderlich ist:

 

VerwendungszweckBeschreibung
Abgabe der SteuererklärungNotwendig für die jährliche Einkommensteuererklärung.
Kommunikation mit dem FinanzamtErforderlich bei Anträgen, Einsprüchen und anderen Mitteilungen.
Unternehmerische TätigkeitenBenötigt für Rechnungen und Umsatzsteuer- sowie Gewerbesteuererklärungen.
Beantragung von SteuervergünstigungenWichtig für Anträge wie Riester-Rente und Arbeitnehmer-Sparzulage.
Einkünfte aus Vermietung und VerpachtungErforderlich zur Deklaration von Mieteinnahmen.
Erbschafts- und SchenkungssteuerNotwendig für die Abwicklung und Versteuerung von Erbschaften und Schenkungen.
ArbeitgeberfunktionBenötigt, um Lohnsteuer für Mitarbeiter abzuführen.
KapitalerträgeErforderlich für die Versteuerung von Zinsen und Dividenden.

 

Fazit: Eine Steuernummer ist für eine Vielzahl von steuerlichen und administrativen Vorgängen unerlässlich. Sie dient dazu, Ihre steuerlichen Verpflichtungen korrekt und effizient zu verwalten und sicherzustellen, dass Ihre Steuererklärung und andere finanzielle Angelegenheiten ordnungsgemäß bearbeitet werden.

Steuernummer finden: Hier finden Sie die Nummer

Falls Sie Ihre Steuernummer gerade nicht griffbereit haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sie zu finden. Die Steuernummer wird normalerweise von Ihrem örtlichen Finanzamt vergeben und kann sich ändern, zum Beispiel bei einem Umzug.

Steuernummer finden: Hier werden Sie fündig

OrtBeschreibung
SteuerbescheidAuf jedem Steuerbescheid, den Sie vom Finanzamt erhalten haben.
LohnsteuerbescheinigungAuf Ihrer jährlichen Lohnsteuerbescheinigung, die Sie von Ihrem Arbeitgeber erhalten.
Schriftverkehr mit dem FinanzamtIn allen offiziellen Schreiben, die Sie vom Finanzamt erhalten.
EinkommensteuererklärungIn den Unterlagen Ihrer letzten eingereichten Steuererklärung.
ElsterOnline-PortalIn Ihrem ElsterOnline-Konto unter Ihren persönlichen Daten.
EinkommenssteuerbescheinigungAuf der jährlichen Einkommenssteuerbescheinigung, falls ausgestellt.
SteuerberaterIhr Steuerberater kann Ihnen Ihre Steuernummer mitteilen.
Anruf beim FinanzamtSie können Ihre Steuernummer telefonisch beim zuständigen Finanzamt erfragen.
Willkommensschreiben des FinanzamtsIn dem Schreiben, das Sie nach Ihrer Anmeldung beim Finanzamt erhalten haben.

 

Die Steuernummer ist wichtig für die Erfüllung Ihrer steuerlichen Verpflichtungen und erleichtert den Kontakt mit dem Finanzamt. Falls Sie Ihre Steuernummer verlegt haben, können Sie sich gerne an Ihr örtliches Finanzamt wenden, um eine neue Kopie Ihrer Steuernummer anzufordern.

Steuernummer beantragen: So funktioniert’s

Die Anforderung einer Steuernummer ist ein wichtiger Schritt für unterschiedliche steuerliche Angelegenheiten, vor allem wenn Sie ein Unternehmen gründen, selbstständig arbeiten oder erstmalig eine Steuererklärung abgeben. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihre Steuernummer beantragen können:

1. Anmeldung beim Finanzamt

  • Wenn Sie ein Gewerbe anmelden oder freiberuflich tätig werden, müssen Sie dies dem zuständigen Finanzamt melden. Dies erfolgt meist durch das Ausfüllen des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung.

2. Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen

  • Dieser Fragebogen enthält Informationen zu Ihrer Person, Ihrer Tätigkeit und den erwarteten Einnahmen. Er kann online über das Elster-Portal oder in Papierform ausgefüllt werden.
  • Wichtige Angaben im Fragebogen sind:
    • Persönliche Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum)
    • Angaben zur Art der Tätigkeit (Gewerbe, Freiberufler, etc.)
    • Bankverbindung für Steuererstattungen

3. Einreichen des Fragebogens

  • Der ausgefüllte Fragebogen kann elektronisch über das Elster-Portal oder per Post an das zuständige Finanzamt gesendet werden.
  • Bei der elektronischen Übermittlung müssen Sie sich zunächst im Elster-Portal registrieren, falls noch nicht geschehen.

4. Erhalt der Steuernummer

  • Nach Einreichung des Fragebogens prüft das Finanzamt Ihre Angaben und vergibt Ihnen eine Steuernummer.
  • Diese Steuernummer erhalten Sie per Post. Der Prozess kann einige Wochen dauern, je nach Arbeitsaufkommen des Finanzamts.
smartsteuer-erfahrungen

Anzeige

Steuererklärung einfach und bequem abgeben

Übersicht: Schritte zur Beantragung einer Steuernummer

SchrittBeschreibung
1. Anmeldung beim FinanzamtMeldung der Tätigkeit (Gewerbe/Freiberuflich) beim zuständigen Finanzamt.
2. Fragebogen ausfüllenAusfüllen des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung mit persönlichen und Tätigkeitsspezifischen Angaben.
3. Einreichen des FragebogensÜbermittlung des Fragebogens über das Elster-Portal oder per Post an das Finanzamt.
4. Erhalt der SteuernummerEmpfang der Steuernummer per Post nach Prüfung der Angaben durch das Finanzamt.

 

Die Steuernummer ist essenziell für die korrekte Abwicklung Ihrer steuerlichen Verpflichtungen und wird in allen steuerlichen Angelegenheiten benötigt. Durch die oben beschriebenen Schritte können Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Steuernummer rechtzeitig und korrekt beantragen.

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Geschäftskonten-Vergleich

Geschäftskonten müssen kein Geld kosten – sparen Sie mit ftd.de

Ratenkredit-Rechner

Ratenkredite wechseln häufig den Zins – sparen Sie bares Geld

Kreditkarten-Vergleich

Finden Sie schnell und einfach die günstigste Kreditkarte

Mehr aus Steuern & Versicherung

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: